Praxisgemeinschaft für Psychotherapie Steyrergasse 25a / 7, Top 42 8010 Graz
Arbeitsweise
Wir arbeiten in unserer psychotherapeutischen Praxisgemeinschaft mit v.a. tiefenpsychologischen und psychoanalytischen Methoden der Psychotherapie und mit Supervision. Zusätzlich haben wir verschiedentlich Spezialisierungen.
Erfahrungshintergrund
Unser Erfahrungshintergrund ist die langjährige Arbeit in psychiatrischen und psychosozialen Berufsfeldern.
Kontaktaufnahme
Sie können uns über die jeweilige Telefonnummer oder per email erreichen (Angaben dazu bei den entsprechenden Namen bzw Seiten).
Psychotherapie ist eine Tätigkeit des Verstehens dessen was ist, dessen was sich zeigt. Dadurch kann es im Dialog bzw. durch die sich in der Therapie entwickelnde Interaktion zu Veränderungen kommen.
Was es dazu braucht, klären wir in den ersten Gesprächen, aber auch immer wieder aufs Neue im Lauf der Therapie oder Beratung. Dies gilt für alle Altersgruppen und bezieht allfällige Grenzen, die sich durch die Realität ergeben, mit ein. Mit Kindern arbeite ich zumeist spieltherapeutisch.
Für meine praktische psychotherapeutische Arbeit sind mir v.a. die Entwicklungspsychologie, die interrelationalen und intersubjektiven Ansätze in der modernen Psychoanalyse sowie die Wirkungsweisen des Unbewussten wichtig. Namen dazu sind neben anderen S. Freud, D. Winnicott, W. Bion, J. Laplanche, D. Stern.
In Vorträgen und Seminaren beschäftige ich mich ebenso mit diesen interessanten und für das therapeutische Arbeiten aus meiner Sicht zentralen Themen.
Schwerpunkte/Zielgruppen
Psychoanalyse und psychoanalytisch orientierte Psychotherapie für Erwachsene, Jugendliche und Kinder (Spieltherapie) sowie ihre Familien; Elternarbeit sowie Erziehungsberatung; Psychotherapeutische Gutachten für alle Altersgruppen, zb für Gerichte oder als Privatgutachten.
Ausbildungsblock (Studium, Therapieausbildung)
Matura
Studium der Anglistik, Amerikanistik sowie Philosophie, Psychologie und Pädagogik mit Lehramtsprüfung, Mag.phil.
Psychotherapieausbildung: Psychoanalyse
Spezialisierung: Kinder- und Jugendlichen - Psychotherapie
breite psychosoziale Tätigkeitsfelder in verschiedenen Institutionen bzw. Beratungseinrichtungen: u.a. Erwachsenenbildung, Arbeitsberatung, Berufsorientierung für Erwachsene und Jugendliche
psychotherapeutische Arbeit in Institutionen und seit einigen Jahren ausschließlich in eigener Praxis mit Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen sowie deren Familien
Lehraufträge an der Universität Graz, im PSY III-Diplom, im Interuniversitären Kolleg-Child Development, u.a. Lehrbeauftragte für Entwicklungspsychologie im Arbeitskreis für Psychoanalyse Linz/Graz
mehrere Jahre Geschäftsführerin des Arbeitskreises für Psychoanalyse Linz/Graz (APLG), eine vom Bundesministerium anerkannte fachspezifische psychotherapeutische Ausbildungseinrichtung
Mitglied des Arbeitskreises für Psychoanalyse Linz/Graz, des ÖBVP, des StLP und des interdisziplinären Forums für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie; eingetragen ua in die Liste der Psychotherapeuten/innen des Netzwerks für Psychotherapie (Psychotherapie auf Krankenschein) und in die Liste der Psychotherapeuten/innen für Kinder und Jugendliche der Jugendwohlfahrtsbehörde (Jugendämter)
Vorträge, Referate, Veröffentlichungen, etc. - Auszug
Die Texte beschäftigen sich mit unterschiedlichen Themenbereichen, erscheinen im pdf-Format und wurden in psychoanalytisch-psychotherapeutischen Kreisen oder vor anderen Gruppen vorgetragen und/oder publiziert.
Als Facharzt für Psychiatrie arbeite ich im LKH Graz II Süd (vormals Sigmund Freud-Klinik). Ich leite dort seit 2013 eine forensische Aufnahmestation für nach § 431 StPO vorläufig untergebrachte Patienten bzw. für nach § 21.1 StGB untergebrachte, zurechnungsunfähige Patienten. Wir betreuen auf der Station auch Patienten aus den steirischen Gefängnissen im Falle von akuten psychiatrischen Erkrankungen bzw. Notfällen.
Als forensischer Psychiater betreue ich auch in der JA Graz-Karlau Insassen des Normalvollzugs und des Maßnahmenvollzugs gemäß § 21.2 StGB.
In der psychotherapeutischen Praxis bin ich primär psychoanalytisch orientiert, wobei mir auch Elemente aus der Katathym-Imaginativen Psychotherapie sehr wichtig sind. Bei meiner Arbeit in der Klinik habe ich aber durchaus auch systemische und kognitiv-behaviorale Elemente und Ideen schätzen gelernt.
Als Supervisor begleite ich unterschiedliche Teams aus psychosozialen Einrichtungen, mache daneben auch fallbezogene Einzel- und Gruppensupervisionen (letztere vor allem orientiert am Balint-Modell).
Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie mit Erwachsenen und Supervision. Die Arbeit mit forensischen Patienten in der Klinik verstehe ich auf Basis der Grundsätze der forensischen Psychotherapie in erster Linie als stationäre Psychotherapie mit Orientierung an milieutherapeutischen Grundsätzen.
Als Psychotherapeut habe ich meine "Wurzeln" im Grazer Arbeitskreis für Psychoanalyse (offizielle Bezeichnung aufgrund einer Kooperation mit dem früheren Linzer Arbeitskreis für Psychoanalyse: Arbeitskreis für Psychoanalyse Linz/Graz) und im ÖGATAP (Österreichische Gesellschaft für Autogenes Training und Allgemeine Psychotherapie).
Interessen
Neben der praktischen Umsetzung der Psychotherapie interessieren mich eine Reihe von theoretischen Aspekten der Psychotherapie. In Arbeiten und Vorträgen zu Themen wie "Macht Psychotherapie gesund?", "Was wirkt in der stationären Psychotherapie?", "Symbole und Szenen", "Psychoanalyse und Symbol", "Eine gemeinsame Sprache in der Psychotherapie" beschäftige ich mich mit dem Thema, was eigentlich in Psychotherapien - welcher Orientierung auch immer - die grundlegenden Prozesse und Wirkfaktoren sind.
Wichtige Stichworte: Freud, Winnicott, Bion, Lacan, Laplanche, Morgenthaler, Wittgenstein; "Szenisches Verstehen", "diskursive und präsentative Symbolik", "Handlungsdialog", Konstruktivismus, Säuglingsforschung, "Hirnforschung und Psychoanalyse", "Philosophische Wurzeln der Psychoanalyse"....